Schutzbleche für den Rollstuhl - so kommst du mit sauberen Ärmeln an!

Ich habe meinen Rollstuhl im Spätherbst bekommen. Eine warme, trockene Lernzeit war mir also leider nicht vergönnt. Stattdessen habe ich mich mit Rollstuhl und Hund in die nasskalten Tage gewagt. Anfangs war ich dankbar für die wiedererlangte Freiheit, doch die Begeisterung wich schnell völliger Überforderung.

Der Schlamm auf den überwiegend unbefestigten Gassiwegen sammelte sich an den Rädern meines Rollstuhls und fand von dort zielsicher den Weg an die Ärmel meiner Jacke. 

Dreckige Ärmel sind eine Sache – doch nun stell dir dazu einen Hund vor, der wie ein Chaot an der Leine zerrt und jeden Artgenossen anpöbelt. Während ich versuchte, meinen Vierbeiner sicher durch diese Begegnungen zu bringen, verteilte ich den Dreck von den Ärmeln über meine gesamte Jacke. Man hätte denken können, ich sei durch den Dreck getobt, nicht mein Hund. 

Um es kurz zu machen: Nach wenigen Wochen war ich mit den Nerven am Ende. Eine Lösung musste her – dringend. 

Der erste Versuch: Unterarmstulpen

Nach einer kurzen Recherche schien das Problem mit Unterarmstulpen leicht lösbar zu sein. Da ich ohnehin keine bessere Idee hatte, nähte ich mir auf die Schnelle aus wasserabweisendem Material zwei – modisch eher fragwürdige – Überzieher für die Jackenärmel. Mit großen Erwartungen machte ich mich auf den Weg und wurde bitter enttäuscht.

Erkenntnis: Falls du es mit Unterarmstulpen versuchen möchtest, nimm lieber keinen wasserabweisenden Stoff, dann bleibt der Dreck wenigstens am Stoff kleben, anstatt sich noch besser über deine Jacke zu verteilen.

Ich habe mich nach einigen Wochen ernsthaft gefragt, ob ich jemals wieder entspannt mit meinem Hund unterwegs sein kann und war ziemlich frustriert. Doch bevor ich völlig durchdrehte, kam der Handwerker unserer Familie zum Glück auf die rettende Idee: Fahrradschutzbleche!

DIY-Projekt: Fahrradschutzbleche für den Rollstuhl

Angepasste Aktivrollstühle haben in der Regel einen Kleiderschutz. Das ist meist ein Aluminiumblech, das auf jeder Seite des Rollstuhls zwischen Sitzfläche und Rad befestigt ist. Es soll die Kleidung vor Abrieb und Hängenbleiben in den Rädern schützen und so die Sicherheit des Rollstuhlfahrers erhöhen. Diese Schutzbleche ragen jedoch gar nicht oder nur knapp über die Reifen hinaus und bieten daher keinen Schutz für Hände und Ärmel. 

Klebt man nun jedoch von unten auf jeder Seite ein Fahrradschutzblech an die Kleiderschutzbleche und verlängert auf diese Weise das Schutzblech über die gesamte Breite der Reifen, bleiben Hände und Ärmel selbst im tiefsten Winter sauber. 

Ganz ohne Bastelei kommt dieser Trick zwar nicht aus, aber bestimmt unterstützt dich jemand bei den Schritten, die für dich schwierig sind. Besorge dir Fahrradschutzbleche in der Radgröße deines Rollstuhls und schon kann es losgehen. 

Beachte bitte, dass Hilfsmittel in der Regel Eigentum der Krankenkasse bleiben. Falls du unsicher bist, was du mit deinem Rollstuhl anstellen darfst, erkundige dich vorab. Mir war das allerdings völlig egal. Mein Rollstuhl ist ein Gebrauchsgegenstand und hat ohnehin zahlreiche Macken aus meiner Lernzeit. Außerdem war diese Maßnahme quasi überlebenswichtig.

""

Fahrradschutzbleche am Rollstuhl montieren - so geht's:

Schritt 1: Messen

Am einfachsten ist es, wenn dir jemand ein Fahrradschutzblech von unten an das Kleiderschutzblech hält, während du im Rollstuhl sitzt. Greife nun mit gestreckten Armen und Fingern nach vorne an deine Greifreifen. Das ist die Maximalposition, die du beim Anschieben erreichst.

Entscheide nun, welche Länge das Schutzblech nach vorne über den Reifen haben soll und markiere die Stelle mit einem Stück Klebeband. Bei mir endet das Schutzblech auf beiden Seiten etwa auf Höhe des Daumengrundgelenks.

Auch nach hinten kannst du das Fahrradschutzblech ggf. kürzen. Markiere auch dafür die gewünschte Länge und wiederhole diesen Schritt auch für die andere Seite deines Rollstuhls.

Schritt 2: Kürzen und glätten

Säge die Fahrradschutzbleche an den markierte Stellen ab und glätte die Schnittkanten mit feinem Schleifpapier.

Schritt 3: Anpassen

Falls nötig, kannst du die Schutzbleche vorsichtig mit einem Heißluftföhn erwärmen, um sie in die richtige Form zu bringen. Bei mir mussten wir diesen Schritt einige Male wiederholen, bis die Fahrradschutzbleche überall guten Kontakt zu den Kleiderschutzblechen hatten. Das ist wichtig, damit sie später gut halten.

Schritt 4: Festkleben

Sobald die Form stimmt, kannst du die Fahrradschutzbleche von unten mit einem Metall-Kunststoff-Kleber an die Kleiderschutzbleche kleben. Wir haben dazu die Kleiderschutzbleche demontiert, damit ich den Rollstuhl während der Trocknungszeit des Klebers nutzen konnte.

Gutes Durchtrocken (siehe Angabe auf dem Kleber) ist wichtig, damit du lange Freude an deinen neuen Schutzblechen hast. Sollten sie sich doch einmal lösen, kannst du sie jedoch auch ganz leicht wieder festkleben.

Gute Fahrt!

Das war’s. Montiere die Kleiderschutzbleche wieder am Rollstuhl und freue dich auf entspanntes Fahrvergnügen.

P.S. Leider ist an meinem Rollstuhl alles schwarz – vom Kleiderschutzblech über die Fahrradschutzbleche bis zu den Reifen und den Greifreifen – sodass Fotos nicht unbedingt mehr Klarheit bringen. Falls du noch Fragen zu dieser Anleitung hast, schreib mir gerne einen Kommentar oder eine Mail

Hast du weitere Ideen für weniger Schmutz in der nasskalten Jahreszeit?

""